Herzlich willkommen bei Senza-System!

Die Suche nach dem idealen Klang und Spielgefühl bei Streichinstrumenten wird wohl niemals aufhören.
Ein großer Meilenstein auf diesem Weg ist das neue Senza-System, das Ihr Instrument an Obertönen bereichert.

Ich lade Sie ein zu einem erweiterten Klangspektrum und einem beglückenden Spielgefühl.
Volker Worlitzsch,
Senza-System

Umspinnung reduzieren
heißt Klang optimieren ... weniger ist mehr!

Hier finden Sie die Produkte von Senza.

Das Angebot reicht von Saiten bis Saitenhalter mit Feinstimmer für Streichinstrumente.

Alle unsere Produkte werden versandkostenfrei geliefert.

Die Saitenhalter sollten vom Fachmann oder von mir selbst installiert werden. Unter dem Navigationspunkt „Partner“ finden Sie qualifizierte Geigenbauer für die Montage.

Nutzen Sie die „technische Spielerei“ und wählen Sie ihr Produkt im Karussel aus. Mit nur einem Mausklick gelangen Sie in die Produktübersicht. Viel Vergnügen beim Stöbern.

Geigensaiten

Pirastro | Thomastik Infeld

Bratschensaiten

Pirastro | Thomastik Infeld

Saitenhalter

für Geige

Ebenholz | Palisander | mehr

Cellosaiten

.. in Planung ..

„Seit mehreren Jahren spiele ich
die Senza-Saiten mit großer Begeisterung.
Mit dem dazu passenden Senza-Saitenhalter
sind die Ansprache und der Klang noch
einmal in eine andere Dimension gerückt.“

„... ab jetzt übernimmt meine Geige
die Führung und ich mache
einfach nur mit ... “

„Bin begeistert von der leichten Ansprache
und der schnellen Reaktion der Senza-Saiten.
  Durch den Senza-Saitenhalter ist der Klang meiner
Stradivari noch klarer und kristalliner geworden.“

„Ich bin nach wie vor vom Senza-System
begeistert und muss aufpassen,
beim Geigenspiel die Arbeit nicht
zu vergessen!“

„Ein großes Dankeschön an Herrn Worlitzsch
für das Senza-System. Dieses ist eine
wunderbare Verbesserung an
meiner Greiner-Geige.“

„Das Senza-System ist für meine Geige
ein enormer Gewinn. Es fördert die Obertöne,
läßt die Geige freier schwingen und verbessert
die Ansprache.“

„Die Senza Saiten sowie der Saitenhalter
sind die Revolution des Streicher
Instruments überhaupt!“

In diesen Orchestern ist das Senza-System bereits vertreten:

Festspielorchester Bayreuth | Berliner Philharmoniker | Deutsche Oper Berlin | DSO Berlin | Berner Sinfonieorchester | Staatsorchester Braunschweig | Bremer Philharmoniker | Sächsische Staatskapelle Dresden | Philharmonisches Staatsorchester Halle | Philharmoniker Hamburg | NDR Radio Philharmonie |
Staatskapelle Weimar | Niedersächsisches Staatsorchester Hannover | Staatsorchester Kassel | WDR Sinfonieorchester | MDR Sinfonieorchester |
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck | Münchner Philharmoniker | Sinfonie Orchester Stuttgart | Sinfonie Orchester des Hessischen Rundfunks |
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR | Frankfurter Staatstheater | Wiener Philharmoniker

Das System

Eine Entdeckung, die besonders obertonreichen Klang bei Streichinstrumenten erzielt.

Die Suche nach dem idealen Klang und dem Spielgefühl bei Streichinstrumenten wird wohl niemals aufhören, dazu sind die Ansprüche, die der ausübende Künstler an sich und sein Instrument stellt, einfach zu hoch, nahezu unendlich.

Kein Wunder, dass immer wieder versucht wird, neue Materialien, besondere Bauweisen und vieles mehr einzusetzen, um optimale Klangergebnisse zu erzielen.

Auf dieser Suche bin ich (als Konzertmeister jahrzehntelang podiumserfahren und immer wieder mit Instrumenten von höchster Qualität ausgestattet – von Stradivari, Guarneri, Amati und diversen anderen über Vuillaume bis zu Spitzeninstrumenten der Moderne) auf eine verblüffend einfache Lösung gestoßen, die allen Streichinstrumenten ein reicheres Spektrum an Obertönen verleiht. Ein beglückendes Spielgefühl!

„senza“ (deutsch „ohne“) bezieht sich hier auf den Bereich zwischen Steg und Bügel auf dem Saitenhalter. Wie in alten Zeiten die reine Darmsaite, verläuft die moderne umsponnene senza-Saite mit Kunst- oder Metallkern vom Obersattel des Griffbrettes über den Steg bis auf den Saitenhalterbügel, ebenfalls ohne zusätzliche Textil- oder Kunststoffumwicklung.

Sofort entstehen hinter dem Steg reine Quinten, die bei korrektem Abstand für zusätzliche Obertöne sorgen.

Das ist kein Zufall, sondern es entspringt der Logik!
Hier setze ich einfach diejenige Quintreihe fort, die im Bereich vor dem Steg eingestimmt wird.

Violine: g – d – a – e – hfiscisgis

Viola / Cello: c – g – d – a – eh fiscis

Diese Stimmung ist abhängig vom Abstand Steg – Saitenhalterbügel.
Ist dieser einmal korrekt eingestellt, ergeben sich die fortsetzenden Quinten auf Dauer von selber.

Auf diese Weise schwingen schon beim Anstreichen einer leeren Saite 8 von 12 Tönen der diatonischen Tonleiter.

Die Befestigung orientiert sich ebenfalls an der Darmsaite. Diese wurde am Ende mit einem Knoten versehen, um sie in den Schlitz am Saitenhalter einzuhängen. Alle Versuche einer anderen Befestigungsmöglichkeit, sei es eine Kugel oder eine Schlinge, führten zwangsläufig wieder zu einer unerwünschten zusätzlichen Umwicklung, sodass sich der Knoten als bisher einzige praktikable Lösung anbot.

Senza-System

Partner

Meike Aupperle
Geigenbau, London
Tel.+44-20 35 56 28 52
meike.aupperle@me.com
www.meikeaupperle.com

Peter Benedek
Geigenbaumeister
Petersplatz 9,
80331 München
peter@benedek.de
www.benedek.de

Bridgewood & Neitzert
146 Stoke Newington Church Street
London N16 0JU
Tel. +44-20 7249 9398
Fax +44-20 7275 9330
www.bridgewoodandneitzert.london

Ulrich Herzig
Geigenbaumeister, Basel
Tel. +41 (0) 61 681 06 84
Email: herzig@gmx.ch

Marcel Richters
Geigenbaumeister,
Wien
Tel. +43-1-796 86 73
Fax +43-1-480 22 80
violins@marcelrichters.com
www.marcelrichters.com

Kontakt

Hier können Sie uns eine unverbindliche Anfrage schicken. Bitte beachten Sie, dass alle Pflichtfelder (*) richtig ausgefüllt sind, damit wir Sie umgehend informieren können. Weitere Informationen erhalten Sie persönlich unter

Volker Worlitzsch, An der Schachtbahn 4, 29313 Hambühren
Tel: 05084 7316 | Fax: 05084 6897 | Mobil: 0163 5102424
Email: info@senza-system.de